![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() |
SHIATSU
"Eine Berührung vermittelt, was nicht gesagt werden kann".
Marty Rubin
Was ist Shiatsu?
Shiatsu ist eine ganzheitliche, in sich geschlossene Form der manuellen Körperarbeit. Die Wurzeln liegen in der traditionell chinesischen Gesundheitslehre (TCM). Shiatsu wirkt über Berührung am bekleideten Körper entlang der Energiebahnen, die Meridiane genannt werden und aus der Akupunktur bekannt sind.
In den Meridianen fließt Qi, das mit Lebensenergie übersetzt werden kann. Qi sorgt für das Zusammenspiel aller inneren und äußeren Vorgänge in unserem Organismus. Solange das Qi ungehindert fließen und alle Regionen des Körpers versorgen kann, fühlen wir uns wohl und gesund. Durch herausfordernde Lebensumstände, Stress, Sorgen, Erkrankungen usw. kann das Qi ins Stocken geraten und es entstehen Blockaden des Energieflusses, die sich in Form von Unwohlsein oder körperlichen Beschwerden zeigen.
Meridiane sind nicht nur Energiebahnen, sie verkörpern unsere Lebensprinzipien und Entwicklungsschritte. Somit wirkt Shiatsu auf Körper und Psyche und kann dabei helfen, Erfahrungen oder Veränderungen zu integrieren und das Wohlbefinden fördern.
Wirkung
Ziel von Shiatsu ist es, unsere Lebensenergie zu bewahren und zu stärken, damit unser Leben ausbalanciert und psychische und physische Gesundheit vorhanden ist. Behandlungsgrundlage sind dabei die Meridiane, die über unterschiedliche Formen der Berührung behandelt werden. Im Shiatsu werden keine Diagnosen gestellt, es hat einen präventiven und stabilisierenden Charakter.
Der Mensch wird ganzheitlich und nicht nur begrenzt auf ein Symptom gesehen. Das körperliche, emotionale und mentale Wohlbefinden sowie auch die Lebensgestaltung und Gewohnheiten werden betrachtet.
Shiatsu wirkt auf die Psyche und das körperliche Wohlbefinden. Es kommt zu einer Lockerung und Entspannung der Muskulatur, der Energiefluss im Körper wird aktiviert und damit die Selbstheilungskräfte, das Immunsystem und das vegetative Nervensystem angesprochen. Das Gefühl von Entspannung und Ruhe, einem höheren Energielevel oder ein gelassenerer Umgang mit dem Alltag kann spürbar sein.
-
Prävention
Durch das Erkennen und Wahrnehmen von Ungleichgewicht im eigenen Körper kann Shiatsu unterstützen, die Balance wiederherzustellen. Dadurch entsteht eine präventive Wirkung, da auf ein ausgeglichenes Maß zwischen Erholung und Aktivität geachtet wird Beschwerden vorgebeugt werden kann. Shiatsu kann helfen, das Körperbewusstsein zu erhöhen und dadurch Veränderungen im Lebensstil zu erwirken.
-
Wohlbefinden
Shiatsu kann Störungen des Wohlbefindens wie Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Migräne, depressive Verstimmung, Wetterfühligkeit oder Beschwerden des Bewegungsapparates lindern.
-
Psychische Gesundheit
Shiatsu unterstützt unser emotionales, mentales und körperliches Wohlbefinden und kann bei psychischen Belastungen und in herausfordernden Situationen entlastend wirken. Atem- und Körperübungen für die tägliche Praxis zuhause können auf Wunsch bereitgestellt werden.
-
Abwehrkraft
Shiatsu unterstützt bei regelmäßiger Anwendung dein Immunsystem und regt die Selbstheilungskräfte an.
-
Lebensveränderungen
Shiatsu kann bei körperlichen und emotionalen Veränderungen unterstützen, da das innere
Gleichgewicht gefördert werden kann. Die begleitenden Gespräche können ebenso als Entlastung und Reflexion dienen oder helfen, um Dinge einfach mal in einem geschützten Rahmen auszusprechen und loszuwerden. Ein therapeutisches Setting wird dadurch nicht ersetzt, kann aber begleitend hilfreich sein.
-
Körperwahrnehmung
Shiatsu fördert die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers sowie seiner Signale und öffnet Wege zu den eigenen inneren Kräften.
-
Frauen
Shiatsu wirkt unterstützend bei der Regulation des Zyklus, während der Schwangerschaft, bei der Geburtsvorbereitung sowie den Wechseljahren und führt sie zu Kraft, Stärke und Gelassenheit.
-
Bewegungsapparat
Shiatsu unterstützt bei Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich als auch bei allgemeiner Verspannung.
Bei Erkrankungen oder medizinisch/therapeutisch betreuten Diagnosen wird um Rücksprache mit der behandelnden Ärztin/Therapeutin*dem behandelnden Arzt/Therapeuten ersucht.
Ablauf einer Behandlung
Vor der Behandlung gibt es ein Gespräch über deine persönliche Situation und dein Anliegen, um die Behandlung bestmöglich auf die deine Bedürfnisse abzustimmen.
Shiatsu wird auf einer weichen Matte am Boden durchgeführt. Kissen und Decken sorgen für zusätzliches Wohlbefinden und Entspannung. Wichtig ist, dass du dich rundum wohlfühlt. Sanfte Musik kann deine Entspannung unterstützen.
Dehnungen, Mobilisation der Gelenke oder Schaukelbewegungen und der sanfte Druck entlang der Meridiane sind Teil einer Behandlung. Die Dauer einer Behandlung liegt zwischen 60 und 75 Minuten.
Achte darauf, dass du eine bequeme und warme Kleidung trägst, z.B. eine Jogginghose und ein Shirt ohne Reißverschluss und Knöpfe.
Wann wird Shiatsu nicht angewendet?
-
bei akuten und nicht abgeklärten Beschwerden
-
bei Beschwerden, die über ein Unwohlsein hinausgehen und eine ärztliche Abklärung verlangen
-
bei akuten Geschehen, wie Fieber, Entzündungen, ansteckende Krankheiten, akuten Verletzungen und Bandscheibenvorfällen oder Blutungen
-
bei psychischer Instabilität, bei Einnahme starker Medikamente, die sich auf den geistigen Zustand auswirken, Alkohol- oder Drogenkonsum